Luftlose Cremeflaschen Nötig und sind nicht für die Hochtemperatursterilisation geeignet. Das Kerndesign beruht auf Kunststoffmaterialien und Präzisionsdichtungsstrukturen. Hohe Temperaturen zerstören die dimensionale Stabilität der inneren Komponenten, was zu einer Kolbenverschiebung, dem Versiegelungsversagen und anderen Problemen führt, was wiederum zu Leckagen oder Versagen bei der Entlassung bei der Presse führt. Zum Beispiel besteht der Körper einer luftlosen Cremeflasche normalerweise aus Thermoplastik wie PP und PE. Obwohl es gegen chemische Korrosion resistent ist, können hohe Temperaturen zu einer Verformung führen, und die atmungsaktive Kolbenstruktur am Boden ist anfällig für die Niederlage von Elastizität bei hohen Temperaturen, was den Vakuumversiegelungseffekt beeinflusst. Wenn Reinigung oder Sterilisation erforderlich ist, wird empfohlen, eine sanfte Methode anzuwenden: Waschen Sie mit warmem Wasser und neutralem Reinigungsmittel, vermeiden Sie die Verwendung von flüchtigen Lösungsmitteln wie Alkohol und natürliche Trocknen an einem belüfteten Ort. Bei Szenarien mit höheren Sterilitätsanforderungen (wie Wiederverwendung oder Umpacken von Arzneimitteln) können Sie die von einigen Herstellern empfohlenen Lowperatur-Sterilisationslösungen wie das Abtauchen mit einer Wasserstoffperoxidlösung mit geringer Konzentration oder Verwendung eines nicht korrosionsfähigen professionellen Desinfektionsmittels verweisen. Darüber hinaus sollte das Backen von Hochtemperaturen, Druckluftdüsen usw. nicht verwendet werden, andernfalls wird die Flasche dauerhaft beschädigt. Daher ist nach dem Produkthandbuch oder den vom Hersteller bereitgestellten Wartungsrichtlinien der Schlüssel zur Gewährleistung der Funktionalität und hygienischen Sicherheit der luftlosen Cremeflasche.